Alle Suchergebnisse „Vorteil“
Bücher (99)
- Lyrik und Poesie
- Deutsch
- 161 Wörter
- Keine Altersempfehlung
- 132
- 1
Kostenlos
Ein Vorteil genügt
- Kurzgeschichte
- Deutsch
- 227 Wörter
- Ab 6 Jahren
- 90
Stichwörter: Fabel, Schnecke, Schlange, Schule, Lehrsatz, Lehre, stark, schwach, Vorteil, Nachteil, Ausbeutung, Ungerechtigkeit, Ungleichheit
Kostenlos
Der Vorteil älter zu werden
- Familie und Partnerschaft
- Deutsch
- 123 Wörter
- Keine Altersempfehlung
- 181
- 3
Kostenlos
... immer hat jemand einen Vorteil
- Kurzgeschichte
- Deutsch
- 958 Wörter
- Ab 6 Jahren
- 100
- 3
Kostenlos
Gruppen (1)
- 36 Mitglieder
FAQs (2)
a. Datei hochladen
Wenn Du Dein Buch schon formatiert und als Datei auf Deiner Festplatte liegen hast, kannst Du es ganz bequem über unseren Dokument-Upload hochladen. Der Inhalt der Datei wird dann automatisch in unseren Texteditor geladen, wo Du den Text ggf. weiter bearbeiten kannst.
Derzeit werden die Dateiformate .doc, .docx, .odt, .rtf und .epub unterstützt.
Überschriften (die über Formatvorlagen o.ä. in Deinem Dokument erstellt wurden) werden automatisch als Kapiteltitel verwendet und der Text entsprechend aufgesplittet. Auch die Bilder, die Du in Dein Dokument eingefügt hast, werden übernommen. Hier findest du zwei Videoanleitungen, die Dir erklären, wie Du ein .doc(x) oder ein .odt korrekt formatierst, um eine reibungslose Konvertierung zu ermöglichen:
b. ePub-Datei hochladen
Wenn Du Dein eBook bereits als fertige ePub-Datei erstellt hast, kannst Du diese nun ganz einfach und bequem hochladen und als eBook auf BookRix veröffentlichen. ePubs sind die gängigen Dateien für eBooks und werden von den meisten eReadern und anderen eBook-Lesegeräten unterstützt. Wenn Du Deinen Text vor dem Upload auf BookRix gerne in eine ePub-Datei konvertieren und dann hochladen möchtest, empfehlen wir Dir das kostenlose ePub-Konvertierungsprogramm Calibre.
Deine ePub-Datei kannst Du genauso wie Deine Word-Datei auf BookRix hochladen und in Form eines eBooks veröffentlichen. Klicke dafür einfach auf den Button „Datei hochladen“ und wähle die entsprechende ePub-Datei auf Deinem Rechner aus.
Beachte: ePub-Dateien, die DRM-geschützt sind, können auf BookRix nicht hochgeladen werden.
Während des Uploads wird geprüft, ob die hochgeladene Datei valide ist. Ist dies nicht der Fall, wird Dir eine Warnung ausgegeben und Du kannst Dir in unserem ePub-Validator einzelne Fehler erklären lassen, um sie perfekt und bereit für die Veröffentlichung (in den eBook-Shops ) zu machen.
Beim Upload Deiner ePub-Datei kannst Du zwischen zwei Varianten wählen:
1. Die Original-ePub-Datei soll im Buch verwendet werden
Diese Variante hat den Vorteil, dass Du vorher alle Formatierungen vornehmen kannst und diese genauso übernommen werden. Allerdings kann dann der Text im Nachhinein nicht mehr bearbeitet und auch nur eine Leseprobe online gelesen werden. Wenn das eBook nur auf BookRix veröffentlicht wird, kann es als ePub selbstverständlich vollständig heruntergeladen werden. Wenn das eBook in den Shops vertrieben wird, kann ebenfalls die Leseprobe online gelesen werden. Das vollständige eBook steht dann zum Download in den Shops bereit.
2. Die ePub-Datei soll nochmals im BookRix-Editor konvertiert werden
Diese Variante hat den Vorteil, dass Du das eBook auch noch nachträglich bearbeiten kannst und dass es auch vollständig online gelesen werden kann, wenn es „nur auf BookRix“ veröffentlicht wurde. Nachteilig an der Variante ist jedoch, dass Du in diesem Falle nur Formatierungen an Deinem eBook vornehmen kannst, die auch der BookRix-Editor unterstützt.
c. Inhalt eingeben
Wenn Du Dein Buch noch nicht fertig formatiert hast, sondern Dir bisher nur der Text Deiner Geschichte vorliegt, kannst Du diesen gerne auch direkt in unseren Editor einfügen. Wähle dazu unter „Inhalt bearbeiten“ die Option „Inhalt eingeben“.
Nutze für Deine verschiedenen Kapitel die Option „neues Kapitel hinzufügen“. Dadurch wird Dir auch automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Bitte erstelle dieses nicht zusätzlich manuell.
Wenn Du Deinen Text in den verschiedenen Kapiteln eingestellt hast, kannst Du ihn nach Belieben bearbeiten. Natürlich kannst Du sowohl Bilder als auch Links in Deinen Text einfügen und bestimmte Wörter fett oder kursiv darstellen, um Dein Buch nach Deinen Vorstellungen und so schön wie möglich zu gestalten.
Vergiss bitte nicht, Dein Buch zwischendurch immer wieder abzuspeichern, damit immer die aktuellste Version verfügbar ist.
BookRix darf keine rechtlichen Auskünfte geben. Folgende Infos sind daher informativ zu werten und ohne Gewähr. Sie ersetzen nicht den fachlichen Rat eines Angehörigen rechtsberatender Berufe.
a. Was besagt die Kleinunternehmerregelung?
Wenn Du als Unternehmer lediglich einen geringen Umsatz erzielst, dann wirst Du nach dem Gesetz wie ein Nichtunternehmer behandelt. Das hat den Vorteil, dass Du keine Umsatzsteuer an Dein Finanzamt zahlen musst. Jedoch darf im Gegenzug auch keine Vorsteuer gegenüber Deinem Finanzamt geltend gemacht werden.
Damit Du steuerlich unter die Kleinunternehmerregelung fällst, müssen beide Voraussetzungen erfüllt sein:
– Im vorangegangenen Jahr darfst Du mit Deiner Tätigkeit nicht mehr als 17.500 EUR Umsatz erzielt haben.
– Im laufenden Jahr darfst Du nicht mehr als 50.000 EUR erwirtschaftet haben.
Wenn Du die Kleinunternehmerregelung anwendest, darfst und musst Du keine Umsatzsteuer zahlen. Allerdings hast Du hier ein Wahlrecht. Das bedeutet, Du kannst auch die Umsatzsteuer abführen und folglich die Vorsteuer gegenüber Deinem Finanzamt geltend machen. Dies ist vor allem dann lohnend, wenn die Vorsteuer höher ist als die vereinnahmte Umsatzsteuer.
Wenn Du Dich für die Umsatzsteuer entscheidest, dann bist Du verpflichtet, eine Erklärung gegenüber Deinem Finanzamt abzugeben. Diese Erklärung ist dann für fünf Jahre bindend.
Falls Deine Umsätze die oben genannten Grenzen übersteigen, fällst Du automatisch im Folgejahr aus der Kleinunternehmerregelung und musst auch in diesem Fall die Umsatzsteuer an Dein Finanzamt abführen.
b. Wie funktioniert die Gewerbeanmeldung mit der Kleinunternehmerregelung?
Dein Unternehmen musst Du beim zuständigen Gewerbe- bzw. Ordnungsamt anmelden. Das ist völlig unabhängig von der Art oder dem Umfang des Gewerbes. Üblicherweise gibt die zuständige Stelle eine Kontrollmeldung an das Finanzamt weiter. Dieses meldet sich beim Kleinunternehmer (also bei Dir), der dann dem Finanzamt gegenüber seine Wahl der Kleinunternehmerregelung mitteilt.
Quelle: www.kleinunternehmerregelung.org
c. Was ist die Umsatzsteueridentifikationsnummer (Ust-IdNr.)?
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer ist eine eindeutige EU-weite Kennzeichnung eines Unternehmens im umsatzsteuerlichen Sinne.
Sie dient innerhalb der Europäischen Union der Abwicklung des innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehrs für Umsatzsteuerzwecke. Sie wird daher von jedem Unternehmer benötigt, der innerhalb des Gebiets der Europäischen Union am Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten teilnimmt.
d. Wie kann die Ust-IdNr. beantragt werden?
Wenn Du ein Unternehmen betreibst oder betreiben willst, benötigst Du eine Umsatzsteueridentifikationsnummer. Diese erhältst Du beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). Bei Firmenneugründungen kannst Du die USt-IdNr. bereits gleichzeitig mit der steuerlichen Anmeldung beim zuständigen Finanzamt beantragen.
Im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, welchen Neugründerinnen bzw. Neugründer bei ihrem zuständigen Finanzamt einreichen, ist zu diesem Zweck ein entsprechendes Feld anzukreuzen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Deine Ust-IdNr. zu beantragen:
– Per Internet
– Per Post
a) Online-Beantragung
Für die Online-Beantragung stellt das BZSt über das Formular-Management-System (FMS) des Bundes ein entsprechendes Formular zur Verfügung.
Bei der Online-Beantragung sind folgende Daten einzugeben:
– Finanzamt, das für die Besteuerung des Unternehmens zuständig ist,
– Steuernummer, unter der das Unternehmen geführt wird (bei Organgesellschaften die Körperschaftsteuernummer),
– Rechtsform des Unternehmens,
– bei Einzelunternehmen sind Name, Vorname und Geburtsdatum der steuerpflichtigen Unternehmensinhaberin oder des steuerpflichtigen Unternehmensinhabers anzugeben,
– bei allen anderen Rechtsformen sind der Name des Unternehmens, die Postleitzahl und der Ort (Unternehmenssitz) anzugeben.
– Die Online-Beantragung findest Du hier
b) Schriftliche Beantragung
Der schriftliche Antrag muss folgende Angaben enthalten:
– Name und Anschrift der Antragstellerin oder des Antragstellers,
– Finanzamt, bei dem das Unternehmen geführt wird,
– Steuernummer, unter der das Unternehmen geführt wird.
– Der Antrag ist an das BZSt, Dienstsitz Saarlouis, 66738 Saarlouis (Telefax: 49-(0)228-406-3801) zu richten.
Quelle:
Fragen & Antworten zur Vergabe der USt-IdNr.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer