Dietrich Stahlbaum
Verschiedene Ansichten
Neue zeitkritische Beiträge
- Sammelband
- Deutsch
- 11658 Wörter
- Ab 16 Jahren
- 88
- 0
Auch für den 90-Jährigen ist es eine „Selbstverständlichkeit, das Zeitgeschehen kritisch zu begleiten und im Netz mitzudebattieren.“ Dies
ist nun sein 10. eBook, Fortsetzung des neunten mit Beiträgen des letzten Jahres (2016) zu den gleichen Themen (aktuelle Politik, Globalisierung, Kolonialismus, Krieg und Pazifismus, Flüchtlinge, Fluchtursachen, alte und Neue Rechte, ihr Rassismus, ihre Ängste; philosophische Betrachtungen...) Dazu: Die Arier. Der folgenschwere Missbrauch eines Begriffes durch Rassisten, Verschwörungstheorien; Entwicklungshelfer – ein Afrika-Fest in Bild und Text, Wer war Martin Luther?... – Rezension eines außergewöhnlichen Buches und ein Zeitungsbericht zu Stahlbaums 90.
Der Autor: geboren 1926, aufgewachsen in einem völkisch deutsch-nationalen Milieu, militaristisch erzogen, faschistisch indoktriniert. "Hitlerjugend", Militär, I944-45 an zerbröckelnden Fronten, 1949-54 bei der Fallschirmtruppe der französischen Legion in Algerien und Vietnam. Heimkehr als Kriegsgegner. Engagement in Bürgerinitiativen und in der Friedens- und Ökologiebewegung. Berufe: u. a. Fabrikarbeiter, Buchhändler, Verlagsangestellter, Bibliothekar. Publikationen: Prosa, Lyrik, Essays, Reportagen etc. Ein Roman, ein "Lesebuch", Print- und eBooks. [mehr][weniger]
Stichwörter: Ängste, AfD, Afrika, Ahnenpass, Araber, Arier, Atomwaffen, Autobiografisches, Chemtrails, deutsch-völkischer Nationalismus, Diskussion, Einwanderer, Entwicklungshelfer, Europa, Flüchtlinge, Fluchtursachen, Frauen, Friedensbewegung, Geschichte, Globalisierung, Ideologie, Islam, „Islamisierung“, Kolonialismus, Kulturen, Lebensbericht, Martin Luther, Migranten, Mo Asumang, Monotheismus, Nationalkonservatismus, Nationalsozialismus, Nationalstaaten, NATO, Ökologie, Patriarchat, Pazifismus, Pegida, Politik, Rassismus, Rechtspopulismus, Reformation, Religion, Rezension, Syrien, Türkei, Verschwörungstheorien, Wissenschaften, Wolfgang Beutin, Zeitkritik [mehr][weniger]
3,99 €