Alle Suchergebnisse „Etc.“
Bücher (592)
- Kunst
- Deutsch
- 4878 Wörter
- Keine Altersempfehlung
- 1447
- 22
Kostenlos
- Lyrik und Poesie
- Englisch
- 3664 Wörter
- Ab 14 Jahren
- 327
Kostenlos
- Reise
- Englisch
- 76002 Wörter
- Ab 18 Jahren
- 2
Kostenlos
From The Essays Of Arthur Schopenhauer
- Sammelband
- Englisch
- 29636 Wörter
- Keine Altersempfehlung
- 495
- 2
Kostenlos
- Belletristik
- Englisch
- 77810 Wörter
- Ab 18 Jahren
- 2
Kostenlos
User (1)
- Englisch
Gruppen (87)
- 79 Mitglieder
- 11 Mitglieder
- 22 Mitglieder
- 1 Mitglied
FAQs (5)
Nein, da die Konvertierung einer PDF-Datei in eine ePub-Datei unschöne und fehlerhafte Ergebnisse liefert.
Mit der Veröffentlichung auf BookRix erhältst Du die großartige Möglichkeit, Dein eBook in über 60 Shops weltweit zum Verkauf anzubieten. Darunter fallen alle bekannten eBook-Stores sowie auch viele kleinere Shops.
Hier kannst Du Dir einen Überblick über die Shops, die wir beliefern, verschaffen:
– Amazon (unter anderem .de / .com / .co.uk / .fr etc.)
– Thalia
– Apple iBooks Store
– Google play
– buecher.de
– ebook.de
– Kobo
– Weltbild
– Hugendubel
– Beam eBooks
– Thalia
und viele, viele mehr...
Eine aktuelle Übersicht bieten wir unter https://www.bookrix.de/self-publishing-news-eBook-distribution-mit-BookRix-ist-kostenlos.html
Fanfiction bedient sich in der Regel verschiedener Inhalte existierender Werke (Filme, Bücher etc.). Oft geschieht dies aber ohne Genehmigung der Urheber bzw. der Rechteinhaber. Auch wenn Fanfiction-Autoren fairerweise auf die Urheberrechte in ihren Büchern hinweisen, ist das noch nicht einer Genehmigung gleichzusetzen.
Da rechtlich somit ein großer Teil der Fanfiction-Werke unzulässig ist, kann das Bereitstellen der festen Kategorie „Fanfiction“ als Vorlage zum Urheberrechtsverstoß gesehen werden, was wir als Anbieter möglichst vermeiden wollen.
Es gibt aber auch legale Fanfiction. Bücher, die Inhalte verwenden, bei denen die Autoren ausdrücklich einer Nutzung zugestimmt haben, dürfen natürlich im Einklang mit unseren AGB auch bei BookRix eingestellt werden. Hier wählt man dann die entsprechende Kategorie, die zutreffend ist (z. B. Science Fiction oder Fantasy) und hat im Feld „Stichwörter“ die Möglichkeit, selbst noch eine beliebige Kategorie einzutragen.
An diesem Punkt gibst Du die sogenannten Metadaten zu Deinem eBook ein, also Deinen Autorennamen, die Kategorie etc. Hier gibt es einige Felder, die obligatorisch ausgefüllt werden müssen. Sie sind mit einem kleinen Sternchen als Pflichtfeld markiert.
Wichtig an dieser Stelle ist der Klappentext. Er muss mindestens 140 Zeichen enthalten. Das ist auch absolut sinnvoll, denn der Klappentext ist neben dem Cover das wichtigste Aushängeschild Deines Buches, um die Leser neugierig zu machen. Hier kannst Du den Lesern Dein Buch schmackhaft machen. Dieser Text ist sehr wichtig dafür, ob jemand Dein Buch weiterlesen möchte, es lohnt sich also, ihn so interessant wie möglich zu gestalten.
TIPP:
Die Eingabe von zu Deinem Buch passenden Stichwörtern ist zwar nicht zwingend notwendig, allerdings dringend zu empfehlen, da auf diese Weise potentielle Leser auf Dein Buch aufmerksam werden.
Warum? Dein Buch ist mit thematisch passenden Stichwörtern versehen und so nicht nur auf BookRix, sondern auch in den angeschlossenen eBook-Shops und in Suchmaschinen wie Google viel besser auffindbar.
Schreibst Du z.B. eine Liebesgeschichte über Vampire, wähle passende Stichwörter wie „Vampir“, „Romanze“, „Liebe“, „Blut“, „Biss“, „Belletristik“, „Fantasy“ usw.
Auch hier gilt natürlich: Bitte niemals das Speichern vergessen.
Was Dir zum perfekten eBook jetzt noch fehlt, ist natürlich das Cover. Das Cover ist das erste, was der Leser von Deinem eBook sieht, also solltest Du diesen Stellenwert nicht außer Acht lassen.
Beim Feld „Cover bearbeiten“ hast Du zum Einen die Möglichkeit, ein Cover aus unserem Sortiment auszuwählen. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, ein eigenes Bild oder ein bereits vollständig designtes Cover, das Du auf Deinem Computer gespeichert hast, im Covereditor hochzuladen.
Rechtliches zum Cover
BookRix darf keine rechtlichen Auskünfte geben. Folgende Infos sind daher informativ zu werten und ohne Gewähr. Sie ersetzen nicht den fachlichen Rat eines Angehörigen rechtsberatender Berufe.
Wenn Dein Cover Bildmaterial enthält, dessen Urheber Du nicht bist, dann empfehlen wir Folgendes:
Nutzungsrechte
Hole die Nutzungsrechte beim Urheber ein (§15 UrhG), d.h., schließe eine Lizenzvereinbarung ab. Gegebenenfalls kannst Du dem Urheber auch eine Vergütung für sein Bild zahlen. Fotografen, die Bilder kostenfrei zur Verfügung stellen, stellen ihr Werk oft unter Creative-Commons-Lizenzen (CC). CC sind standardisierte Lizenzverträge, die die Nutzungsbestimmungen des Bildes regeln. Schon über Angaben in den Metadaten des Bildes wird ersichtlich, ob das Bild z.B. kommerziell genutzt oder gar bearbeitet werden darf. In jedem Fall wird eine Namensnennung des Urhebers nötig (in der vom Urheber angegebenen Weise). Weitere Informationen findest Du unter http://de.creativecommons.org/was-ist-cc
Gestaltung Deines Covers von einer anderen Person
Der Name des Urhebers Deines Covers sollte auf jeden Fall in Deinem Buch vermerkt werden. Wenn Dein Cover von jemand anderem gestaltet wurde, so entsteht auch dann ein Urheberrecht am Cover. Dann wird Folgendes relevant:
In der Regel beauftragst Du jemanden zur Covergestaltung und erteilst ihm einen konkreten Auftrag. In diesem Vertrag solltet ihr schriftlich die Nutzungsbedingungen, Vergütung etc. regeln. Ob beauftragt oder Freundschaftsdienst, in jedem Fall sollte der Covergestalter im Buch namentlich genannt werden, außer, er verzichtet ausdrücklich darauf. Unter „Copyright Bilder“ kannst Du den Namen Deines Coverdesigners eintragen.
Beachte bitte:
Jedes Bild ist urheberrechtlich geschützt (§2 Abs.1 S.5 UrhG). Daher dürfen Bilder auch nur mit der Genehmigung des Urhebers verwendet werden, ansonsten drohen rechtliche Schritte gegen Dich. Webseiten, die Bilder kostenfrei zur Verfügung stellen, knüpfen an die Nutzung oft Regeln, z.B. dürfen die Bilder nur für den privaten Gebrauch verwendet werden. Für Dein kostenpflichtiges eBook muss Dir aber auch die Erlaubnis zur kommerziellen Verwendung vorliegen.
Wenn Du alle Punkte zu einem korrekten Cover beachtet und es zu Deinem Gefallen gestaltet hast, brauchst Du es nur noch hochzuladen. Klicke dafür auf unter „Eigene Bilder“ auf „Bilder hochladen“.
Die Vorschau Deines Covers erscheint auf der rechten Seite. Unter dem Bild findest Du die Bearbeitungsoptionen, die für Dein Cover zur Verfügung stehen.
Wenn Du hier die Check-Box „Bild skalieren“ anklickst, kannst Du aus diversen Optionen wählen, um das Bild an die Covergröße anzupassen. Außerdem kannst Du Dir das Cover ohne den eingegebenen Titel anzeigen lassen, falls Du ein bereits vollständig fertiges Cover inklusive Buchtitel hochgeladen hast.
Doch bitte beachte: Falls Du Dein Buch in den Verkauf stellen möchtest, muss sowohl der Titel des Buches als auch der Autorenname auf Deinem Cover zu sehen sein.
Sowohl die Schriftfarbe als auch die Schriftart kannst Du Dir in unserem Covereditor aussuchen. Achte darauf, dass alle Informationen gut lesbar sind.
Bitte klicke auch hier auf den Button „Speichern“, um Deine Eingaben zu sichern.