Gruppen „Details“
Es wurden 6 Gruppen für den Suchbegriff „Details“ gefunden.
Gruppen (6)
antikes Rom Hintergrundinfos
- 3 Mitglieder
Für alle Interessenten an der Kultur des alten Roms. Austausch von Infos und Details. Diskussionen sind ebenfalls sehr erwünscht.
Der Schwarze Schwan
- 1 Mitglied
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
ich dachte mir, dass es vielleicht ganz gut wäre, eine Gruppe zu erstellen, damit ich euch über meine Arbeit an der Fortsetzung zu -Der Schwarze Schwan. Maskiert- auf dem Laufendem halten kann.
Wann genau der zweite Teil veröffentlicht wird, kann ich leider noch nicht genau sagen.
Ich werde eventuell bald einige Details (keine Spolier!) über den Inhalt bekanntgeben.
Lieben Grüße
André
http://www.bookrix.de/_ebook-andre-schmidt-der-schwarze-schwan/
Health and Science Facts
- 22 Mitglieder
A place for serious, detailed, in-depth writers to post queries relating to their works for which they require greater understanding of health and science. As a health professional myself, I may boast some knowledge in this area and I would be happy to impart any information that is sought. However, if we create a nice large group, we may all interplay and impart our learnings so that we may provide descriptive, accurate accounts for our narratives.
Human body, anatomy and physiology, as well as chemistry and physics questions all welcome. No question is too strange, or even too gruesome. Even if it is to do with the furthest reaches of the cosmos, dealing with string and M theories, or certain illnesses play out, or the bowel movements of earthworms, all questions here and in-between welcomed and encouraged!
For those who are a slave to details.
Ask the Experts!
- 115 Mitglieder
So you're writing an epic story, and your main character has found himself aboard a massive ship. All is going well- until he gets into a gunfight with a fellow crew member and is dealt a life-threatening gunshot wound, and must be treated quickly... or die. Except that you know nothing about ships. Or guns. Or how to treat a gunshot wound. You've Googled these things to death, and yet there are still small details that you haven't quite figured out. What do you do, you ask? Head on over to this group and start a thread with your questions, and let other Bookrix members- who may be knowledgeable about such things- take a stab at them! This is the group where you can ask ANY research question you want, and also give answers to anyone else's questions! So join up, post your questions, your unresolved scenarios and your plot holes... and while you're here, help out any members whose questions you know the answer to! Oh, and don't forget to invite your friends, as the more people who join this group, the better! Remember, everyone is an expert in SOMETHING.
Sun2020 DE - Deine Science Fiction Kurzgeschichte *Wettbewerb*
- 9 Mitglieder
www.lilaquadrat.de veranstaltet hier einen Wettbewerb, mit diesem geben wir Jungautoren die Chance ein Teil unseres Projekts zu werden.
Wissenswertes zum Wettbewerb
Für eines unserer größten Onlineprojekte im Bereich Unterhaltung
suchen wir einen kreativen, ausdrucksstarken Science Fiction Autor/in;
Geschlecht, Alter, Herkunft und Grad der Professionalität spielen nur eine nebensächliche Rolle.
Der Wettbewerb startet am 24.05.13 und endet am 01.09.13.
Auf bookrix.com findet dieser Wettbewerb in einer separaten Gruppe statt, die Gewinner werden aus der .com und der .de Community durch eine von uns gestellte Jury ermittelt.
Bedingungen an die Kurzgeschichten:
- 600-1000 Wörter
- wir schreiben das Jahr 2020
- ein kompromissloser Blick in die Zukunft
- Urbanes Szenario (kein Weltraum)
- Roboter sind ein Teil dieser Welt
- keine nichtmenschlichen Lebewesen und/oder mutierte Menschen
d.h. keine Mutationen, keine Magie und keine Aliens
Gewinne und Gewinner
- Der 1. Gewinner darf die Story für unser internationales
Onlineprojekt im Bereich Unterhaltung schreiben. Die Mitarbeit wird
vergütet.
- Der 2. und 3. Gewinner erhalten jeweils einen 75€ Amazon Gutschein.
Die genauen Details dieses Unterhaltungsprojekts sind noch geheim.
https://www.facebook.com/pages/SUN2020/173113726184383?fref=ts
https://www.facebook.com/lilaquadrat
Odyssee - Das Generationenschiff (Mammutprojekt)
- 1 Mitglied
Hi Leute, seit ich das erste mal Perry Rhodan gelesen habe schwebt mir bereits die Odyssee im Kopf herum. Anfangs dachte ich, das ich das alleine schaffe. Und das zu so einer Endlosserie hinkriege. Während ich ich an der Einführungsfolge schreib und schreibe, sie zig mal verworfen habe, und wieder anders angefangen habe, wurde mir klar...mit meinen Mitte 40 Jahren kann ich nicht mal ein Hunderstel der Geschichte der Odyssee erzählen. Immer wieder kommen technische Details und logische Fehler dazwischen. Selbst jetzt nach 4 Jahren und 5 Anfängen inkl. ca. 20 Abänderungen fällt mir immer noch ne Kleinigkeit ein, die ich nicht bedacht habe.
Jetzt dachte ich mir...wenn du es nicht alleine schaffst. Wozu ist denn Bookrix da. Vielleicht inspiriert der Grundstoff ja den Einen oder den Andern. Und da die Geschichte realistisch sein (sofern möglich) sein soll, lade ich Autoren jedes Genres ein teilzunehmen. Denn auf einem Generationenschiff das quasi unendlich lange unterwegs ist, gibt es Platz von Lovestory bis Technikfreaks. Selbst Kurzgeschichten oder Gedichte können in diese Geschichte passen.
Ich versuche mal innerhalb der Zeichen, die mir bleiben einen groben Umriss zu liefern. (Alles weitere folgt im ersten Post):
Anfang des 23. Jahrhunderts wird der Menschheit klar, das die urbanen Rohstoffe nahezu gänzlich verbraucht sind. Die Bevölkerungsdichte liegt dank expotentiellen Wachstums bei über 30 Milliarden. Da Rohstoffe nicht nachwachsen, einigen sich fast alle Länder der Welt auf ein einzigartiges Projekt. Die letzten Ressourcen der Erde werden darauf verwendet, die "Odyssee" zu bauen. Ein 3 km langes Raumschiff, das in mehreren Segmenten von der Erde in den Orbit transportiert wird und dort zusammengesetzt wird. Fast ein Jahrhundert später ist die Odyssee fertig. Sie ist aufgebaut wie ein Pfeil. Ausgenommen eines verstärkten Mittelsegments. (Später folgen noch Verbesserungen durch die Hybrillianer, aber das liegt 500 Jahre in der Zukunft). Später mehr dazu. Technische Details können bei Bedarf auch abgefragt werden. Geht aber erstmal nur ums Grobe Ganze. Die Odyssee startet Ende des 24. Jahrhunderts mit rund 2000 Menschen an Board. (Platz für 5000). Allesamt u30 , intelligent, fruchtbar usw. Bis auf wenige Ausnahmen, die für die Leitung und den Betrieb unerlässlich waren. Vor allem sollten diese, ihr Wissen während der Reise weitergeben. Das einzige Ziel, war das Überleben der Menschheit. Das heisst, die Odyssee verfolgte keinen bestimmten Kurs. Angetrieben von einem experimentellem Kalten Fusions Antrieb schlich die Odyssee quasi vor sich hin. Dabei gab es an Board keine Replikatoren wie in Star Trek oder dergleichen. Sondern nur Botanische Einheiten und synthetisches "Tofu".
Den ersten Kontakt, gab es erst rund 250 Jahre nach Start. Die Torraner waren zwar freundlich aber zurückhaltend. Sie teilten immerhin eine Technik zum stärkerem Pflanzenwachstum und sogar neuen ertragreicheren Arten, was den Bewohnern der Odyssee schon eine Riesenerleichterung bedeutete, denn die Erbauer hatten unterschätzt wie fruchtbar die Menschheit auf so einer langen eintönigen Mission war.
Als die Odyssee ca. 1000 nS (nach Start) auf die Debrillaner stass wurden sie zuerst misstrauisch empfangen. Später stellte sich dieses Treffen als absoluter Glücksbringer heraus. Die Odyssee verweilte über 100 Jahre im Orbit. Dort wurde mit Hilfe der Debrillianer der Antrieb nicht nur perfektioniert und um ca. 50 verbessert, die Aussenhülle wurde verstärkt, zusätzlich wurden zwischen dem Brückenpfeilkopf, dem Rumpfteil, und dem am Ende liegenden Maschinenteil zusätzliche Querverstrebungen gebaut und angepasst.
Damit schaffte man Platz, für die mittlerweile auf 5500 angewachsene Besatzung. Die Kapazität insgesamt erhöhte sich damit allerdings auf knapp 20000. (Sollte im späteren Verlauf sehr nützlich sein, denn nicht nur einige Debrillianer schlossen sich der Odyssee im Laufe der Jahrtausende an). Zusätzlich brachten die Debrillianer noch "kleine" Raumschiffe mit, die deutlich robuster als die Landefähren der Erde waren.
Ende 2000 nS trifft die Odyssee auf ein Insektoidenvolk. Die Krrer. Die sind bei mir Ausgangspunkt, derzeit, des Vorworts. Dort berichtet ein alter Insektoide dem 13. Sohn seiner 45. Tochter (^^) von seinen Erlebnissen mit der Odyssee.
Zum Realismus. Es gibt weder Warpantrieb noch Beamen.
Man kann je nach Zeitrahmen das ein oder andere perfektionieren. Aber Sachen die heute nicht mal theoretisch machbar sind bitte ich auszulassen.
Wer mitmachen möchte.
Fragen natürlich an mich. PN, oder Gruppe egal.
Regeln gibt's wenige. Von Entwicklung der Odyssee also vor Start bis 1 Mio nS oder mehr … gibt keine Grenzen. Genauso wenig bei Genres.
Das ich mich nebenbei noch, sofern sich genug Leute finden an ein Glossar, eine Zeitschiene etc. setzen muss dürfte klar sein.
Mir gehen die Zeichen aus.
Kurz zum Copyright. (Muss heutzutage leider sein).
Keine weiteren Ergebnisse