Cover

STAR GATE – das Original - 075

 

For-Pers Traum

von W. Kimball Kinnison:

Wenn sich alles zum Guten wendet – fragt man sich für wen…“

 

Von Phönix aus erreichen die Menschen noch einmal den Planeten Vetusta (siehe Band 5: Wrack aus der Vergangenheit – von Wilfried A. Hary). Dort erfahren sie, dass Ken Randall und sein Team inzwischen erneut aufgetaucht sind (siehe Band 26: Rückkehr der Verbannten – von Manfred Rückert), aber inzwischen wieder mit unbekanntem Ziel verschwunden (siehe Band 42: Das Schiff der Götter – von Wilfried Hary). Doch dann gelingt es ihnen, dem PSI-Raumer For-Per zu helfen, sich selbst wieder flottzumachen. Mit ungeahnten Folgen...

Aber das ist längst noch nicht alles: Da ist auch noch der Südkontinent Vetustas mit einem mächtigen Herrscher. Ist es dem Randallteam vor seinem Wegflug wirklich gelungen, den Imperator für immer zu einem gütigen Herrscher zu machen? Wohl kaum – und das werden die Menschen auf Vetusta früher erfahren, als ihnen lieb sein kann...

 

Die Hauptpersonen:

Dr. John Trayce, Susan Vortray, Anthony C. Godbody, Tanith Callahan, Clay Stoneberger, Cathy Urban und Frank Thys Rayfield – das Trayce-Team macht mobil

Granit – ein keineswegs stures Star-Gate-Computerhirn weiß sich zu wehren

For-Per – das Raumschiff-Biogehirn hält seine ersehnte Vereinigung für selbstverständlich

Jeff Haller – will auf Vetusta kommandieren, jedoch pariert keiner

SIEBEN – eine uralte Macht wartet auf einen Erben

Por-im el Ka-dis – Präsident der Majorkis im Süden, führt die Demokratie ein

 

Impressum:

Urheberrechte am Grundkonzept zu Beginn der Serie STAR GATE - das Original:

Uwe Anton, Werner K. Giesa, Wilfried A. Hary, Frank Rehfeld

Copyright Realisierung und Folgekonzept aller Erscheinungsformen (einschließlich eBook, Print und Hörbuch) by www.hary-production.de

Diese Fassung: © 2013 by HARY-PRODUCTION ISSN 1860-1855

Canadastr. 30 * D-66482 Zweibrücken * Telefon: 06332-481150 * www.HaryPro.de * eMail: wah@HaryPro.de

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung jedweder Art nur mit schriftlicher Genehmigung von Hary-Production.

Coverhintergrund: Anistasius * Logo: Gerhard Börnsen

Lektorat: Werner Schubert

 

1


Vetusta, Nordkontinent – 10.11.2063

Ankunft Team Trayce


»Waaas! Schon wieder welche von eurer Sorte? Na, meinetwegen. Jedenfalls seid ihr mir lieber als die Kyphorer, selbstverständlich, und die Craahls können mir erst recht die Rückwand runterrutschen!«

So freundlich hatte sich die erste Gruppe des Expeditionsteams den Empfang in der Station von Vetusta nicht vorgestellt, als sie im dortigen Star Gate materialisierte.

»Seit Ewigkeiten ist hier nichts mehr los, und auf einmal reisen ständig Wesen von eurer Sorte hier an! Wieso kommen denn keine Kyphorer? Oder habt ihr die etwa zusammen mit den Craahls ...?« Richtig menschlich war diese Stimme am Ende geworden, und die Neugier im letzten Satz war keineswegs zu überhören.

Die energische Susan Vortray packte den Stier bei den Hörnern. Sie kannte den sturen Computer durch die Erzählungen des Genada-Randall-Teams. Dieses hätte damals eigentlich zur Erde zurückkehren sollen, um Bericht zu erstatten, war aber hier auf Vetusta gestrandet. Nach weiteren Abenteuern auf Shan war es wenigstens im Phönix-Star-Gate erschienen.

»Von dir habe ich schon besonders viel gehört! Du sollst ein ganz spezieller Computer sein, der uns allerhand Ärger bereiten kann!« Die hübsche Wissenschaftlerin versuchte, ihrer klangvollen Stimme einen scherzenden Unterton zu geben, und mahnte dabei schelmisch mit ihrem linken Zeigefinger in Richtung jener Wand, hinter welcher sie diesen vermutete.

Nur zögernd kam dessen Antwort: »Ärger? Auf keinen Fall bekommt ihr mit mir Schwierigkeiten! Im Gegenteil! Ihr seid mir ebenfalls herzlich Willkommen, so wie eure Vorgänger, die mich später ›Granit‹ tauften. Ihr dürft mich selbstverständlich auch so nennen!«

»Dürfen wir also aussteigen?«, bat Susan Vortray höflich, obwohl ihre Truppe dies auch ohne Erlaubnis, notfalls mit Hilfe von Gewalt, getan hätte. Es war aber sicherlich nicht falsch, sich die überraschenderweise vorhandenen Sympathien dieses merkwürdigen Computers zu bewahren, der eigentlich als gefährlich und verrückt galt.

»Selbstverständlich! Nur zu, auch wenn ihr die Empfangsbestätigung nicht angefordert habt. Im Grunde habt ihr keine Berechtigung, hier zu erscheinen. Eure Rasse jedoch scheint nur ungefragt herumzuspringen. Ich registriere, ihr kommt von diesem ominösen Phönix!«

Eilends räumten die einundzwanzig Ankömmlinge die Pyramide leer, indem sie zwei Menschenketten bildeten, die das Material bis auf den letzten Krümel hinaustransportierten. Das Star Gate war frei für den nächsten Empfang. Der Computer schwieg beharrlich, bis die fünfte Sendung von Phönix erfolgt war und neunundvierzig Menschen samt mehreren Tonnen »Gepäck« in der Anlage standen, inmitten kahler Wände, die in einem hellen Grün leuchteten. Die meisten Söldner und Techniker orientierten sich in Richtung Stationsausgang, um davor das Lager aufzubauen. In dem Gebäude wollte man aufgrund des abenteuerlichen Berichts von Ken Randall lieber nicht bleiben.

Sieben Survival-Spezialisten blieben zurück und sicherten das Trayce-Team. Sie gingen vor den Wissenschaftlern, und die gesamte Gruppe näherte sich der Wand, hinter welcher sie den Computerraum vermutete. Dieses Hindernis löste sich scheinbar von selbst auf, und sie schritten durch die Öffnung in den mit hellem Licht gefluteten Raum mit den blinkenden Anzeigen. Die Überlebenskonditionierten hatten ihre auf Paralyse eingestellten Handfeuerwaffen gezogen und richteten diese auf die gegenüberliegende Wand. Es konnte sein, dass noch einmal ein künstlicher Paggern sich auf sie werfen würde, wie es Ken Randall bei seiner ersten Mission ergangen war.

»Immer mit der Ruhe, Jungs!«, ließ sich der ungewöhnliche Computer endlich vernehmen, mit einem beschwichtigenden Ton in der Stimme. »Ihr könnt eure Knarren einstecken, Kumpels! Die braucht ihr hier drinnen nicht, denn ich bin seit Kurzem auf eurer Seite! Fühlt euch bei mir wie zu Hause! Bitte schön.«

Susan Vortray wies mit einem Kopfnicken ihre Männern an, die Waffen einzustecken, und informierte das so veränderte – so nannte sie dieses für sich – »biomechanische Wesen«: »Vielen Dank für dieses Angebot! Da wir uns ja auf diesem Planeten umsehen wollen, möchten wir vor der Station unser Lager aufschlagen.«

Dass sie vor allem wegen des Raumschiffwracks hier waren, verschwieg sie vorsichtshalber.

»Das könnt ihr machen, wie ihr wollt! Selbstverständlich!«

Täuschte sich Susan, oder war der Computer beleidigt? Seine Stimme hatte richtig eingeschnappt geklungen.

Miss Vortray ließ sich nicht beeindrucken, sondern nickte den blinkenden Anzeigen freundlich zu, empfahl sich und die anderen: »Wir gehen jetzt nach draußen und kommen morgen wieder zu dir herein. Gute Nacht, Granit!«

Ihre Teamkameraden sahen sie verblüfft an. Einem Computer »Gute Nacht« zu wünschen, war echt etwas Neues.

Die Gruppe machte bereits Anstalten, den Vorausgegangenen zu folgen, als, von einem plötzlichen Einfall gestoppt, Susan Vortray stehen blieb und sich langsam noch einmal zum Star-Gate-Computer umdrehte. Mit Verblüffung in der Stimme fragte sie ihn: »He, Granit! Das müssten wir doch eigentlich wissen, dass du diesen Namen von Menschen erhalten hast. Das hätten uns Ken, Tanja oder Yörg ganz bestimmt erzählt!«

»Diesen Namen gaben sie mir erst, als sie zum zweiten Mal hier ankamen. Ich habe mich darüber selbstverständlich sehr gefreut!«

»Waaas? Die waren noch einmal hier? Das gibt’s doch gar nicht! Wann denn? Und wo sind sie jetzt?«

Nun erfüllte den Computerraum aufgeregtes Stimmengewirr.


Dr. John Trayce war der erste von den Wissenschaftlern seines Teams, der vor das Tor der Star-Gate-Station trat und den vor ihm ausgebreiteten Dschungel dieser ihm neuen Welt besah. Diese Umgebung war ihm trotzdem nicht unbekannt, denn seine Gruppe hatte vom Genada-Randall-Team auf Phönix, vor allem durch Dr. Yörg Maister, reichlich Informationen erhalten. Jener hatte diesem Planeten auch den lateinischen Namen für Urwald verpasst: Vetusta. Der vierundvierzigjährige Strahlenphysiker rief sich dessen Daten ins Gedächtnis: Schwerkraft 0,8 g, ein Tag dauerte knapp 13 Stunden, ein Jahr 283 Tage, Durchschnittstemperatur 30° C, fast ständig bewölkt, daher außerordentlich hohe Luftfeuchtigkeit.

Der leichte Schweißfilm, der sich bereits auf seiner Stirn bildete, bestätigte den letzten Fakt. Dr. Trayce wischte sich tief Luft holend über seine Halbglatze, blickte in die zusammenhängenden Wipfel der wie Wolkenkratzer emporragenden Bäume mit ihren trotzdem ungewöhnlich schlanken Stämmen. Er war sicher, dass er bereits einen Späher der Paggern im Blick hatte, denn er sah ein grünes Fellbündel sich bewegen. Der Paggern-Stamm gehörte zu den Majorki, der dominierenden Rasse auf Vetusta. Diese hatten eine entfernte Ähnlichkeit mit irdischen Gorillas, allerdings waren sie kleiner und wesentlich besser zu Fuß, weil sie längere Beine im Vergleich zum Oberkörper besaßen. Zudem waren die sechszehigen Füße nur bedingt »Greiffüße«; beim Klettern waren die Hände durchaus in der Lage, auch Werkzeug zu handhaben, und hatten sechs Finger. Aber der Pelz besaß eine andere Farbe; auch stellte er eine Mischung aus Haaren und Federn dar, als bestünde er aus Daunen.

Vor Ort gab es zwei Gruppen von diesen Majorkis; einst ein vereinter Paggern-Stamm, nun verfeindet durch die Anbetung zweier verschiedener Heiligtümer. Einerseits wurde das Star-Gate-Gebäude angehimmelt, andererseits das Raumschiffwrack.

Der Wissenschaftler hielt mit seinen Gedanken inne, denn aus den Augenwinkeln konnte er die arbeitenden Söldner und Techniker um ihn herum wahrnehmen. Das Lager war zu errichten, ein Versorgungssystem aufzubauen, die Labore mussten eingerichtet und eine Sicherheitszone mit Wachttürmen angelegt werden, und so weiter, und so fort. Und er stand hier daneben und sinnierte vor sich hin. Natürlich musste er seinen Teil dazu beitragen: Lahmarsch!, das dachten sicherlich schon die anderen um ihn herum. Also ran an die Arbeit!


2


Vetusta, Südkontinent – Mitte November 2063

Endlich Demokratie!


Präsident Por-im el Ka-dis war zufrieden mit sich und seiner Welt, sogar äußerst angetan von seiner neuen Rolle, obwohl er bis vor einigen Wochen noch von eigenen Gnaden Herrscher und Gott gewesen war. Unvermittelt war damals das »Schiff der Götter« am Himmel über seinem riesigen Palast erschienen. Durch eine von diesem merkwürdigen Flugobjekt kommende, erzwingende Botschaft war er zum obersten Diener dieser ominösen Götter »erhoben« worden. Zunächst überkam ihn das unbestimmte Gefühl, einen erheblichen Machtverlust erlitten zu haben. Da ihn die Himmelsgötter und Beherrscher der Sterne jedoch persönlich damit betraut hatten, als deren »Diener Por-im el Ka-dis XXIV.« auf dem Südkontinent Tontar die Demokratie einzuführen, machte er sich unverdrossen ans Werk. Außerdem steuerte ihn der zwanghafte geistige Druck im Hirn, insistierend an- und abschwellend, zu diesen guten Taten hin. Zweitens war ihm »von oben« verordnet worden, den Wohlstand seines Volkes zu mehren.

Zwar wunderte er sich, woher er auf einmal wusste, wie man Demokratie einführen und den Wohlstand mehren konnte, doch machte er sich darüber keine weiteren Gedanken. Als Erstes musste also die Meinungsvielfalt garantiert werden, die Stimme jedes Einzelnen sollte zählen. Diese Voten sollten in freien Parteien gebündelt werden, die unabhängige Abgeordnete ins neue Parlament entsandten. Daher veranlasste »Diener Por-im el Ka-dis« zunächst, dass drei Parteien etabliert wurden. Der älteste Sohn begründete die konservative MKV, der zweite schuf die liberale MLV, der dritte rief die soziale MSV aus. Der Ex-Herrschergott besaß jedoch vier Söhne aus seiner Hauptehe, und keiner von ihnen sollte zu kurz kommen. Daher ließ der fürsorgliche Vater den jüngsten, seinen Lieblingssohn, die M-APO proklamieren. Als hyperaktiver Führer dieser unbequemen Oppositionsgruppierung sollte dieser sich einmal so richtig in der Politik austoben und sich seine Bockshörner abstoßen. Sehr viel später – denn zunächst wollte er selbst, regelmäßig wiedergewählt, so lange wie möglich regieren – würde er diesen seine Nachfolge antreten lassen, natürlich rechtmäßig vom Volke gewählt!

Über die Listen der Parteien konnten dann die Abgeordneten, alles mehr oder weniger entfernte Verwandte, Freunde und ihm Wohlgesinnte, gewählt werden. Die Gründungsversammlung des Parlaments fand im ehemaligen Residenzsaal in der Hauptstadt Khoolan statt. Von epochaler Aufbruchsstimmung erfüllt, ernannten die Abgesandten den Ex-Herrschergott zum ersten Präsidenten des Südkontinents, und dieser versprach feierlich, nur dem Wohle des Volkes zu dienen. Die vor ihm liegende Amtszeit von fünf Jahren gedachte Por-im el Ka-dis zu nutzen, seinen hehren Auftrag redlich zu erfüllen.

Natürlich durften neben der Legislative auch die Judikative und die Exekutive nicht fehlen! Als obersten Richter ließ er seinen Bruder Kor-im

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Tag der Veröffentlichung: 14.01.2015
ISBN: 978-3-7368-7130-4

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /