Es ist eben ein Unterschied um man die damaligen Ereignisse, als DDr- Bürger und BRD- Bürger erlebte. Und natürlich ob man Augenzeuge warund wo man damals politisch stand. Ich hielt damals von der BRD und der ganzen Konsumgesellschaft nicht allzuviel, freilich musste ich auch erkennen, dass mit Sozialismus kein Blumentopf zu gewinnen war und die Wirtschaft der soz. Staaten am Boden lag. Dir Dank- für deine Aufzeichnungen und... mehr anzeigen
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Kurz und knackig auf den Punkt gebracht. Ja, man kann sich vieles ausmalen - wie hätte es anders kommen können... Gut, dass es nicht anders gekommen ist, sondern SO!
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Ich denke, das sind wir den jüngeren Lesern schuldig, von selbst Erlebtem zu berichten, weil so nahe Geschichte greifbar wird. LG Manfred
Es gibt einen Satz in dem Buch, da steht das dir Polizei bewaffnet in den Seitenstraßen stand und dann kommt später der bildliche Vergleich mit dem Schnellkochtopf. Genau so habe ich es mir aus der Ferne vorgestellt, aber ich denke vor Ort muss eine richtige Anspannung auf dem Alltäglichen gelegen haben!
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Ich freue mich, dass meine Schilderungen greifbar zu sein scheinen. Aber wir in der ehemaligen DDR empfanden den Alltag im Jahr 1989 genauso, weil niemand von Staatsspitze das Wort ergriff. Sie schwiegen einfach, wie der Strauß, der bei Gefahr den Kopf in den Sand steckt.
Sehr interessant geschrieben lieber Manfred. Wer aus dem Osten kommt hat so einiges erlebt. Lieben Gruß in den Abend Geli
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Vielen Dank. Ohne die friedliche Revolution, würden hier weit weniger Mitglieder in dieser tollen Community für Hobby Autoren vertreten sein. So wie Sweder, Rene und ich zum Beispiel. LG Manfred
Interessant erzählt, wenn du aber schon Geschichtsdaten mit diesem Ereignis verbindest, hast du die Reichspogromnacht vergessen. Ich persönlich freue mich, dass wir wieder ein gemeinsames Volk sind und dass ohne diesen Todesstreifen.
Liebe Grüße Manuela
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Du hast recht. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass dieses Datum 9. November schon einen geschichtlichen Hintergrund hatte, nur mit anderen Jahreszahlen und Bedeutungen.
LG Manfred
Zwar schon gelesen, aber gerne nochmal zu diesem Anlass...
LG Gitta
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Tja, ein sehr düsteres Bild unserer Geschicht, sehr gut erzählt.
LG Rainer
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Vielen Dank, dir noch einen schönen Feiertag. LG Manfred
Gut, dass du deine Erinnerungen zu Papier bringst, da habe ich für den heutigen Tag die perfekte Lektüre. Aus der DDR habe ich auch schon viele Geschichten gehört von Freunden, Verwandten, Bekannten, aber ich denke, das hat jerder hier. Alle unterscheiden sich ein wenig voneinander, ein paar mehr können niemals schaden.
LG
Und einen schönen Tag der Deutschen Einheit
Zauberwald.
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Liebe Zauberwald,
für die einen, ist dieser Tag ein Tag der Erinnerung, für die Jüngeren eine Geschichte eines Zeitzeugen. LG Manfrd und schönen Feiertag.
Ich denke es ist gut überstenden.
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Vielen Dank für deine Meinung und einen schönen Feiertag. LG Manfred
Gut, dass du daran erinnerst! Und gut, dass wir alles gut überstanden haben.
LG Helga
- Permalink
- Kommentieren
- Kommentare sind geschlossen
Vielen Dank und einen schönen Feiertag. LG Manfred
Ja für uns ist es ein bisschen erlebte Geschichte, für Jüngere kostenloser Geschichtsunterricht von lebenden Zeitzeugen. LG Manfred